F*CKING HOT! Wechseljahre enttabuisiert: Theater, Talk und Austausch

In Österreich leben rund neun Millionen Menschen – etwa eine Million davon sind Frauen* in den Wechseljahren. Manche Frauen* kommen durch die hormonelle Umstellung körperlich und psychisch an ihre Grenzen und werden mit ihren Symptomen nicht ernst genommen. Das hat mitunter weitreichende Folgen – nicht nur für die betroffenen Frauen* sondern auch für das Gesundheitssystem und die Arbeitswelt.

Obwohl alle Frauen* diese Lebensphase durchleben, bleiben die Wechseljahre ein Tabuthema – begleitet von großen Wissenslücken und mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung.
Es fehlt an Aufklärung, an spezialisierter medizinischer Versorgung und es braucht einen offenen Umgang mit den Herausforderungen der Wechseljahre. Es ist Zeit für Veränderung!
Es ist Zeit, über körperliche Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen - und den Umgang damit - offen zu sprechen.
Das Ziel: Frauen* starten positiv, gut informiert und gestärkt in diesen Lebensabschnitt voller neuer Freiheiten und Möglichkeiten.

Fotocredit: Klaus Vyhnalek

Der Grazer Frauenrat und das Frauengesundheitszentrum holen die Wechseljahre aus der Tabu-Zone und laden herzlich ein zu:
F*ING HOT! – ein brillantes Stück von Schauspielerin Grischka Voss mit heißen Fakten, schrägem Humor und frechen Songs über das Klimakterium
Podiumsgespräch über Themen rund um Menopause, Wechseljahre und Frauengesundheit mit
→ Anita Adamiczek, Frauengesundheitszentrum
→ Carmen Hausstätter, FEUERFRAUEN Steiermark
→ Dr.in Eva Magnet, Gynäkologin
→ Grischka Voss, Schauspielerin
Moderation: Anna Majcan, Grazer Frauenrat
• Austausch und Ausklang bei Drinks und Snacks

→ Wann?
Di. 27. Mai 2025, 18:00 - 20:30 Uhr

→ Wo?
Theater am Lend, Wiener Straße 58a, 8020 Graz

→ Anmeldung, bitte verbindlich unter
frauen.gesundheit@fgz.co.at

→ Eintritt
Kostenlos

→ Veranstalter*in
Frauengesundheitszentrum und Grazer Frauenrat

Weiter
Weiter

Was wir über den Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* denken