Die Antwort des Produzenten Matt Lehitka von der Firma SVGN (http://www.svgn.eu).
Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Bretz Kampagne 2009/2010 des Fotokünstlers Udo Spreitzenbarth soviel AUFMERKSAMKEIT, ÄSTHETISCHE MISSVERSTÄNDNISSE* und UNVERSTÄNDNISSE** erntet. Kernpunkt dieser Produktion ist die Darstellung der Problematik, seine Identitaet und seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Udo Spreitzenbarths Fokus liegt hier im Speziellen auf der Dramatik besimmter Handlungsweisen junger schoener Frauen, die sich auf der
Suche nach Identitaet, Liebe und Bestaetigung immer wieder dem Rausch der eigenen physischen Schoenheit hingeben. Auf der anderen Seite wachsen Zweifel und Selbsthass, Selbstzerstoerung und Leere.Hierbei handelt es sich um die Künstlerkampagne “Behind the Cat” des
Fotoartisten Udo Spreitzenbarth (www.8spirits.com) mit seiner Muse
Melissa Kurland aus New York, die jede Einmischungen im ästhetischen
und künstlerischen Prozess verbieten.
Was zeichnen sie dazu aus ästhetische und künstlerische Bewertungen abzugeben?
* * *
*MISSVERSTÄNDNISSE ::
Der Begriff Missverständnis bezeichnet in der menschlichen Kommunikation den Unterschied zwischen dem, was auf der einen Seite des KÜNSTLERS und seiner MUSE gemeint und auf der anderen Seite der Empfänger verstanden hat. Der Empfänger versteht in diesem Fall etwas
anderes, als der KÜNSTLER gemeint hat***.
**Unverständnis ::
Unverständnis kann mit einem Missverständnis einhergehen und dessen Ursache oder Folge sein, aber auch davon unabhängig – und von einem unmittelbaren kommunikativen Akt losgelöster – als grundlegendes Nichtverstehen oder Ablehnung bzw. mangelnde Zustimmung auftreten.
Während ein Missverständnis eher als Fehler oder Störung in der Kommunikation zu sehen ist, bezieht sich Unverständnis in der Regel eher auf die Haltung einer einzelnen Person.
***Ursachen von Missverständnissen ::
Ein Missverständnis kann dadurch entstehen, dass sich das VISUELLE (das Fotowerk) mehrdeutig ausdrückt bzw. in Bezug auf das Fotowerk widersprüchlich verhält. Hinzu kommt jedoch, dass ein und dieselbe BOTSCHAFT von verschiedenen Menschen unterschiedlich aufgenommen werden kann. Wo der Eine eine sachlich neutrale KÜNSTLERKAMPAGNE erblickt, sieht ein anderer eventuell schon einen Vorwurf. Zu einem Missverständnis kann es also auch kommen, wenn der BETRACHTER ohne in weitere Kommunikation mit dem anderen zu treten, dessen Sprechen
alleine interpretiert. So wird das GESEHENE umgedeutet, bis hin zu der Annahme, dass es der andere ja gar nicht so gemeint habe. Problematisch hierbei ist insbesondere, dass es in solch einer Situation nicht mehr zu einer weiteren verbalen Kommunikation, zu einer Auseinandersetzung mit dem anderen kommt. Das GESEHENE wird eigenmächtig durch eine Fiktion ersetzt. Letztlich kann man wohl sagen, dass es sich hierbei auch um eine Form der Machtausübung handelt.
ÄSTHETIK ::
In der Philosophie wird das Wort oft abweichend gebraucht. Ästhetik bezeichnet dort entweder die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung allgemein (nicht nur von Kunst), oder aber eine philosophische (oder etwa soziologische) Theorie von Kunst bzw. Design. Nach einigen Auffassungen entscheiden über ästhetische Bewertungen nicht einfach rein subjektive Kategorien wie „schön“ und „hässlich“, die wegen bestimmter Eigenschaften dem Gegenstand beigelegt werden. Entscheidend sei vielmehr die Art und Weise der Sinnlichkeit oder Sinnhaftigkeit. Andere ästhetische Theorien betonen, dass gerade Letztere nur im Rahmen je spezifischer Zeichensysteme verstehbar sei. Besonders in
empirischen Studien (etwa in der experimentellen Psychologie, aber
auch in einigen philosophischen Theorien, welche dieser nahe stehen) spricht man (wie im Alltagssprachgebrauch) von Ästhetik unter Bezug darauf, wie Menschen Dinge – auch jenseits der Kunst – als „schön“ oder „hässlich“ beurteilen und untersucht etwa, nach welchen empirisch
zugänglichen Kriterien derartige Urteile zustande kommen. Im angelsächsischen Raum wird aesthetics teilweise stärker in diesem Sinne verstanden. Einige, besonders jüngere, Ansätze versuchen auch, beide Aspekte zusammenzuführen.
Presseinfo zur Kaqmpagne Udo Spreitzenbarth exclusively for Bretz Couture von der Produktionsfirma SVGN
Udo Spreitzenbarth fotografierte im November 2008 seine aus New York stammende Muse Melissa Kurland auf Bretz Couture für seinen geplanten Bildband *BEHIND the CAT*. In diesem Shooting entstanden atemberaubende Fotoarbeiten, die als monumentale Plakatwände den Bretz Messestand auf der Möbelmesse 2009 in Köln definierten.Ursprünglich als Testshoot geplant waren die Aufnahmen jedoch so atemberaubend und überzeugend, dass eine weitere Zusammenarbeit bis 2012 des Unternehmens Bretz Couture mit dem Fotokünstler Udo Spreitzenbarth und seinem Produzenten Matt Lehitka vereinbart wurde.
Die Darstellung der Themen Identität und Heimat, Sehnsucht und Geborgenheit, die die Serie BEHIND the CAT thematisiert, wirkt gerade in Verbindung mit den Wohnobjekten des traditionsreichen Familienunternehmens besonders eindrucksvoll. Die Essenz eines ästhetisch designten Möbelstückes vermittelt Geborgenheit, das Gefühl von Heimat, Entspannung und dem Ruhen in sich selber.
Die innige und persönliche Verbindung, die zwischen unserer inneren Befindlichkeit und einem Möbelstück entsteht – sei es ein Bett, ein Stuhl, oder eine Couch – ist Inspiration und treibende Kraft für die Kreateure von Bretz Couture.
Ist dieses essentielle Wohlbefinden in uns nicht vorhanden, entsteht eine Spannung, die wiederum der Fotokünstler Udo Spreitzenbarth dazu bewegte, für sein Werk BEHIND the CAT die Wirkung des Möbelstückes zu wählen.
Die Diskrepanz zwischen der innigen Geborgenheit, welches ein behagliches und ästhetisches Möbelstück vermittelt und einer schönen jungen Frau, die in ihrem Inneren die größten Kämpfe austrägt, könnte nicht größer sein.
Sind die Bedingungen von der Gesellschaft nicht gegeben und der Mensch aufgrund seiner Kondition nicht fähig, Wohlbefinden mit sich selber zu erfahren, entsteht ein Spannungsfeld, welches Udo Spreitzenbarth einfängt und mit dem für ihn typischen Spiel aus Licht und Schatten intelligent wiedergibt. BEHIND the CAT spiegelt diese Wechselwirkung deutlich wieder und kaum wie ein anderer gelingt es Udo Spreitzenbarth, Emotionen festzuhalten und mit seinen Fotografien
Geschichten zu erzählen.