Der Verein

Der Grazer Frauenrat

Der „Verein Grazer Frauenrat“ wurde 20??? gegründet – als vereinsrechtlich organisiertes Nachfolge-Gremium des 1986 von der ersten Unabhängigen Grazer Frauenbeauftragten Dr.in Grete Schurz ins Leben gerufenen „Beirats“ Grazer Frauenrat.

Der Frauenrat besteht aus über 50 Frauengruppen und Frauenorganisationen unterschiedlicher autonomer, politischer und konfessioneller Richtungen sowie aus feministisch engagierten Einzelpersonen, hat eine (kommunal-)politisch beratende Funktion zur Unterstützung von frauenpolitischen Anliegen in der Stadt Graz und ist überparteilich, nicht konfessionell gebunden und nicht gewinnorientiert.

Unser Ziel

Der Grazer Frauenrat hat das Ziel, Frauenanliegen in der Stadt Graz zu erheben, politische Ziele daraus zu konkretisieren und durch Vernetzung mit Grazer Politiker*innen und anderen frauenpolitisch-feministischen Organisationen und Initiativen auch umzusetzen.

Unsere Arbeit

Unsere Vereinstätigkeiten erstrecken sich primär auf Graz, es gibt aber auch Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Fraueninitiativen in der Steiermark, in Österreich und international.

Über öffentliche Veranstaltungen, Vernetzung mit anderen frauenpolitischen Aktivist*innen und Politiker*innen, Beteiligung an und Initiierung von Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit u.a. treten wir ein für feministische Frauenanliegen, die die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit zum Ziel haben sowie den Kampf gegen Sexismus und Diskriminierung von Frauen auf allen Ebenen, also gegen jede Form von Benachteiligung, Nichtbeachtung, Ausschluss oder Ungleichbehandlung auf Grund des Geschlechts.

Dazu hinterfragen wir regelmäßig kommunale und gesellschaftspolitische Entwicklungen und Maßnahmen nach den Geschlechterdimensionen in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen: Wirtschaft, Soziales, Arbeitsmarkt, (Erwerbs)Arbeit, Gesundheit, Migration, Gewalt gegen Frauen und Opferschutz, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Justiz, Finanz- und Budgetpolitik, Technologie, Infrastruktur, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, Alter sowie politische Partizipation. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen und –personen und der Grazer Politik Lösungsansätze zu generieren und deren Umsetzung zu fordern und zu unterstützen.

Aufgaben

  • Vernetzung von institutionellen und autonomen Fraueneinrichtungen, Fraueninitiativen, Frauengruppen, Interessensvertretungen für Frauen, Ombudsstellen und engagierten Privatfrauen zum Zweck der Lobbyarbeit für Frauen und zur Unterstützung von frauenpolitischen Anliegen in der Stadt Graz.
  • Öffentliche Aktionen, Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zu frauenpolitischen Themen
  • Ideelle und aktive Unterstützung von regionalen und überregionalen Maßnahmen bzw. Forderungen zum Abbau von frauen- und mädchendiskriminierenden Denkstrukturen.
  • Einrichtung von Arbeitsgruppen zu speziellen frauenpolitischen Fragestellungen
  • Mitwirkung an der Lösung von Problemen der Frauen, sowie Vertretung der Belange von Frauen
  • Behandlung und Vertretung von gemeinsamen Anliegen und Angelegenheiten von Frauenorganisationen
  • Verfassen von kritischen frauenpolitischen Anmerkungen, Beschwerden, Forderungen und Stellungnahmen an öffentliche Gremien, Parteien, Grazer Gemeinderat, Steiermärkischen Landtag und Nationalrat