Feministisches Konjunkturpaket – Mehr für Care!
Online – Workshop am 11. März 2021, 16 bis 18:30 Uhr
In Zeiten wie diesen wird deutlich, dass Frauen die tatsächlichen LeistungsträgerInnen sind. Sie tragen die Kosten und Lasten der Krise, leisten einen Großteil der Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich, in der Grundversorgung, beim Homeschooling. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit von Frauen überproportional gestiegen. Frauen sind die Verliererinnen der Corona-Krise.
Von den milliardenschweren Förderungen und Krisenmaßnahmen profitieren sie aber nicht entsprechend. Die Aktuelle Krisenpolitik ist blind für Geschlechterverhältnisse.
Es ist höchste Zeit, Alternativen zu entwickeln!
Die Initiative Mehr für Care! Feministisches Konjunkturpaket ist eine Antwort darauf.
Im Workshop wird Dr.in Elisabeth Klatzer Hintergründe und Mechanismen analysieren, die bewirken, dass Frauen die Kosten für die Krise bezahlen. Und sie wird aufzeigen, dass es auch anders geht, dass Investitionen in Bildung, Kinderbetreuung, Pflege und Gesundheit leistbar und notwendig sind.
Wir diskutieren mit ihr, wie eine geschlechtergerechte Budget- und Wirtschaftspolitik aussehen kann und wie wir Veränderungen erreichen können.
Anmeldung für das zoom Meeting:
office@grazerfrauenrat.at. Melden Sie sich an, damit sie rechtzeitig den Link für das zoom Meeting zugesendet bekommen.
Wir freuen uns über eine anregende Diskussion!
Dr.in Elisabeth Klatzer, Vorstandsmitglied von Attac, Ökonomin, Wissenschafterin, Aktivistin und Beraterin mit langjähriger Arbeitserfahrung im Bereich Budget- und Wirtschaftspolitik, feministische Ökonomie sowie Gender Budgeting, Mitbegründerin von Femme Fiscale, einem Netzwerk in Österreich, das sich für geschlechtergerechte Budget- und Steuerpolitik einsetzt,
Mitinitiatorin vom feministischen Konjunkturpaket und Mehr für Care.
Eine Veranstaltung des Grazer Frauenrats