Ohne Care-Arbeit steht alles still.
Wie durch eine geschlechtergerechte Budget- und Wirtschaftspolitik ein gutes Leben für alle möglich wird.
Online – Workshop mit Dr.in Elisabeth Klatzer am Do. 09.12.2021 von 17 bis 20 Uhr
Die Kosten und Belastungen durch die Corona-Krise sind ungleich verteilt. Nicht nur in systemerhaltenden Berufen, z.B. im Gesundheitsbereich und in Supermärkten, übernehmen Frauen einen großen Teil der Krisenlast, sondern auch zu Hause, in der Kinderbetreuung und in der Pflege. Diese unbezahlte Arbeit wurde schon vor der Corona-Krise zu rund zwei Dritteln von Frauen geleistet. Die Auswirkungen waren seit jeher dramatisch: Mangelhafte eigenständige Existenzsicherung, Armutsgefährdung trotz Erwerbsarbeit, starke gesundheitliche Belastungen…. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Sozialbereich kontinuierlich. Wir wollen das nicht weiter hinnehmen! Es ist höchste Zeit, dass sich etwas ändert!
Wir fordern ein Mehr für CARE! Im Workshop wird Dr.in Elisabeth Klatzer Hintergründe und Mechanismen analysieren, die bewirken, dass Frauen die Kosten für die Krise bezahlen. Und sie wird aufzeigen, dass es auch anders geht, dass Investitionen in Bildung, Kinderbetreuung, Pflege und Gesundheit – wie sie im Feministischen Konjunkturpaket vorgeschlagen werden – leistbar und notwendig sind. Wir diskutieren mit ihr, wie eine geschlechtergerechte Budget- und Wirtschaftspolitik aussehen kann und wie wir Veränderungen erreichen können.
Dr.in Elisabeth Klatzer, Vorstandsmitglied von Attac, Ökonomin, Wissenschafterin, Aktivistin und Beraterin mit langjähriger Arbeitserfahrung im Bereich Budget- und Wirtschaftspolitik, feministische Ökonomie sowie Gender Budgeting, Mitbegründerin von Femme Fiscale, einem Netzwerk in Österreich, das sich für geschlechtergerechte Budget- und Steuerpolitik einsetzt, Mitinitiatorin vom feministischen Konjunkturpaket und Mehr für Care.
Anmeldung für den Online Workshop:
Melden Sie sich bitte bis Mi, 8.12.2021 mittels E-Mail an stmk@mehr-fuer-care.at an, damit Sie rechtzeitig den Link für das zoom Meeting zugesendet bekommen.
Eine Veranstaltung des Grazer Frauenrats und von Mehr für CARE!
www.mehr-fuer-care.at
Mehr für Care ist ein Bündnis von Organisationen, Netzwerken und engagierten Einzelpersonen, das sich für mehr Raum und Geld für CARE und eine geschlechtergerechte Budget- und Finanzpolitik einsetzt. Der Workshop wird finanziert durch die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.