Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz und die Unabhängige Frauenbeauftragte der Stadt Garz luden zur CEDAW -Fachtagung.
Die CEDAW − Convention to the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (dt.: UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frauen) feiert 2012 ihr 30 Jahre Jubiläum der Ratifizierung Österreichs. Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz (MRB) setzt daher, in Kooperation mit der Unabhängigen Frauenbeauftragten der Stadt Graz, 2012 einen Schwerpunkt. Ziel ist, die „Magna Charta der Frauenrechte“ bekannter zu machen, deren Alltagsrelevanz und kommunale Relevanz zu vermitteln und den dokumentimmanenten Schulterschluss zwischen Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft voranzutreiben.
Die Fachtagung vom 10. Mai an der FH JOANNEUM ist wie untenstehend dokumentiert; unter "linktipps" finden SIe zudem interessante (weiterführende) links.
Referate von
Dr.in Louise Sperl, United Nations Development Programme Europe and the CIS
MMag.a Jacqueline Niavarani, Frauenministerium
Mag.a Angelika Kartusch, Netzwerk „Frauen:Rechte jetzt!"
Mag.a Dr.in Elke Lujansky-Lammer, Vorsitzende des Menschenrechtsbeirats der Stadt Graz
Impressionen des Vormittags
Fünf Weltcafés zu „Die CEDAW lebendig machen – politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell“ und anschließende Präsentationen im Plenum.
Podiumsdiskussion mit BMin Gabriele Heinisch-Hosek, LRin Mag.a Elisabeth Grossmann, STRin Mag.a Dr.in Martina Schröck, Mag.a Angelika Kartusch, Dr.in Louise Sperl, Dr.in Elke Lujansky-Lammer und Publikum.
Die Fachtagung wurde organisatorisch und inhaltlich von Frau Katharina Schmied im Rahmen ihres Praktikums (bei UFB) für die "Gender Studies" an der K.F.-Uni Graz maßgeblich mitbetreut.