Watchgroup

Katastrophales Werbeplakat

Katastrophales Werbeplakat 320 206 Verein Grazer Frauenrat


Die „Entsorgung“ einer Frau auf einem Werbeplakat ist unerträglich. Im Jahr 2022 gab es bereits 28 Femizide. Frauen sind kein „Ramsch“, der weggeworfen wird, wenn er nicht mehr gebraucht wird. Diese Werbung ist nach unseren Kriterien sexistisch, und Gewalt wird massiv verharmlost. Die Anzeige beim Werberat ist erfolgt.

08.11.2022 – Antwort des Werberats:

„Danke für Ihre Eingabe und Information.
Das Unternehmen Veni Vidi Vici GmbH hat nach der Kontaktaufnahme des Österreichischen Werberats reagiert und das beanstandete Werbesujet zurückgezogen.
Das Beschwerdeverfahren sieht bei einer Rücknahme einer beanstandeten Werbemaßnahme durch das Unternehmen keine weitere Behandlung der Beschwerde vor. Das Beschwerdeverfahren ist hiermit abgeschlossen (siehe Verfahrensordnung). Der/die Beschwerdeführer/innen wurden davon in Kenntnis gesetzt.
Wir danken für die rasche Umsetzung und Kooperation.“

 

Aktionstag gegen Sexismus im öffentlichen Raum

Aktionstag gegen Sexismus im öffentlichen Raum 2500 1875 Verein Grazer Frauenrat

Auf Initiative von Interact stand der 30.Juni 2022 im Volksgarten unter dem Motto Sexismus im öffentlichen Raum. Zahlreiche Organisationen informierten oder gestalteten Installationen zum Thema. Der Frauenrat beteiligte sich mit der Installation „Sexismus – ein Frauenleben lang“. Aufgeteilt nach Lebensalter schrieben Frauen ihre Erfahrungen mit sexistischen Äußerungen auf  und hängten sie an eine Schnur. Das ging von „Mädchen pfeifen nicht“ über „Hearst Puppi, stöll di net so an“ bis zu „Geh sterben, Oide!“

Sexismus begleitet uns ein Leben lang.

TIM GRAZ Mobiles Projekt mit starren Rollenbildern.

TIM GRAZ Mobiles Projekt mit starren Rollenbildern. 150 150 Verein Grazer Frauenrat

TIM Graz(Sujet © tim)

Vor Kurzem erreichte uns eine Beschwerde über ein Sujet des steirischen Projektes TIM.  Auf der Homepage des Mobilitätsmodells werden dessen Vorzüge beworben. Zu sehen sind da „Nina und Tom“, ein weibliches und ein männliches Model in einem Auto. Die Frau sitzt am Steuer, der Mann lehnt sich zu ihr und überreicht einen Blumenstrauß, beide Models lachen und strahlen einander an. Folgender Text ist zu lesen:

 „Nina ist einfach nur glücklich. Tom hat ihr von tim erzählt. Jetzt ist sie nicht mehr davon abhängig, dass ihr Tom einmal sein Auto überlässt, wenn sie was zu erledigen hat. Und Blumen gab es obendrein! Einfach schön!“

Hier werden tradierte Geschlechterklischees bedient: Die Frau wird als vom Mann (und seinem Auto) abhängig und dümmlich dargestellt. Weiblichkeit wird so mit stereotypen Eigenschaften wie Schwäche und Hilfsbedürftigkeit konnotiert. Eine derartig klischeehafte Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil von sexistischer Werbung.

Werbung wirkt. Sie kann durch ständige Wiederholung eine normierende Funktion haben und bestehende Rollenbilder weiter festigen. Es wäre daher notwendig in Zukunft sensibler vorzugehen und auf eine stereotype und dümmliche Darstellung von Weiblichkeit zu verzichten.

Wir möchten an dieser Stelle hervorheben, dass die Beschäftigung mit der Website auch erfreuliches zeigte: so wurde auf geschlechtsneutrale Sprache geachtet (es gibt hier beispielsweise eine „KundInnenvereinbarung“). Zudem greift ein Sujet der Kampagne auf eine sehr positive Sichtweise und Repräsentation von Alter und alternden Personen zurück – das wünschen wir uns auch für die Darstellung von Geschlecht(ern).

SEX SELLS. RACE UND CLASS AUCH? Spannende Masterthese zum Thema.

SEX SELLS. RACE UND CLASS AUCH? Spannende Masterthese zum Thema. 150 150 Verein Grazer Frauenrat

“Sex sells. Race und class auch? Sexismen und andere Diskriminierungen in der österreichischen Werbung.”, so lautet der Titel der von Nina Nestler verfassten Masterthese.

“Die sexistische Repräsentation von Geschlechtern in der Werbung beschäftigt Feminist_innen und Aktivist_innen schon seit geraumer Zeit. Debatten über ein Verbot von sexistischer Werbung lassen sich in medialen Diskursen zwar auffinden, sie beziehen aber selten andere als das Geschlecht betreffende Diskriminierungen mit ein.
Die vorliegende Arbeit untersucht daher einerseits, ob ein derartiges Verbot von sexistischer Werbung in Österreich überhaupt notwendig ist und andererseits, ob Sexismen als einzige Form von Diskriminierungen
innerhalb der österreichischen Werbelandschaft auszumachen sind. Intersektionalitätskonzepte machen deutlich, dass Geschlecht auch in der Relation zu anderen Diskriminierungskategorien betrachtet werden
sollte, daher eruiert die vorliegende Arbeit ebenfalls, inwieweit Sexismen in der Werbung mit anderen Kategorien intersektional verschränkt sind.
Für diese Arbeit wurden die Bewertungen der Grazer Watchgroup sowie der Werbewatchgroup Wien (aus den Jahren 2013 und 2015) auf intersektionale Aspekte hin analysiert.
Ergänzende Interviews mit Expertinnen gaben Aufschluss über ein mögliches Verbot sexistischer Werbung sowie weitere vertiefende Einblicke in (intersektionale) Diskriminierungen in der österreichischen Werbelandschaft.”
Klingt spannend? Ist es auch. Hier geht’s zur Online-Version der Arbeit.

FACHVERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Die Chemie stimmt nicht.

FACHVERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Die Chemie stimmt nicht. 150 150 Verein Grazer Frauenrat

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs versucht mittels TV-Spot Menschen für Berufe in der chemischen Branche zu begeistern.

Gezeigt wird eine junge Frau im Minirock, die mit dem Handy in der Hand auf einer Parkbank Platz nimmt um Selfies zu machen. An dieser Stelle ist ein Mann zu sehen, der die Frau beobachtet. Das Handy – ein Produkt, dass es ohne die Chemie so nicht geben würde – löst sich in der Hand des weiblichen Modells auf. Das veranlasst den Mann sich neben sie zu setzen, die Frau lehnt dies nicht nur durch Körpersprache und Mimik, sondern auch hörbar ab: ein “Nein” seitens der Frau ist zu vernehmen. Der Mann setzt sich dennoch auf die Parkbank, missachtet das offensichtliche Unwohlsein der Frau und rutscht immer näher zu ihr, obwohl sie von ihm wegrutscht und signalisiert, dass sie das nicht möchte. Nach erfolgter Einblendung des Logos der Verantwortlichen und der Kampagne endet der Spot.

Durch derartige Darstellungen der Geschlechter werden Übergriffe auf Frauen im öffentlichen Raum marginalisiert und verharmlost. Diese Verharmlosung führt weiters zu einer Verschleierung von (sexualisierter) Gewalt als Menschenrechtsverletzung und Form der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.

Gewalt und Übergriffe an Frauen sind weltweit übrigens eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen, dementsprechend also nichts, was in irgendeiner Art und Weise belächelt werden sollte.

Aufgrund der möglichen Vorbildwirkung von Werbung(en) kann so auch ein Klima geschaffen werden, in dem die Hemmschwelle für Übergriffe und Belästigungen von Frauen im öffentlichen Raum sinkt.

Weiters wird ein Männlichkeitsbild repräsentiert, dass Männer per se als triebgesteuert und grenzüberschreitend abbildet.

 

Gemäß den Kriterien der Watchgroup gegen sexistische Werbung ist dieser Spot als sexistisch einzustufen.

 

In diesem Zusammenhang ist es uns ein besonderes Anliegen auf die Kampagne #NeinHeißtNein bzw. #NoMeansNo zu verweisen: https://www.unwomen.de/ueber-uns/neinheisstnein.html oder http://nomeansnoworldwide.org/

BALLS FOR BOYS 20000frauen persiflieren bet-at-home-Werbung

BALLS FOR BOYS 20000frauen persiflieren bet-at-home-Werbung 150 150 Verein Grazer Frauenrat

badAThome3

Sujet © 20000frauen
—>>> zur Plakatserie